Fragen?
Was sind die Thementage?
Mit den Thementagen unter dem Motto „Sport trifft Gesundheit“ schafft der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Gesundheitspartner, der AOK NordWest, vom 21.03.-23.03.2022 ein kostenfreies Angebot in Form von digitalen Themenabenden zu den Themen Work-Life-Balance, Resillienz & Stressmanagement mit interessanten Referenten & Talkrundengästen. Die Thementage werden als Online-Veranstaltungen stattfinden.
Wer sind die Referenten & Talkrundengäste?
Für die namhaft besetzte Talkrunde – “Umgang mit Druck in Sport & Alltag” konnte als Moderatorin Miriam Hermes gewonnen werden. Die studierte Sportwissenschaftlerin & Pädagogin arbeitet hauptberuflich an einer Grundschule in Ahlen und moderiert Stadion-Veranstaltungen in der Leichtathletik für den Deutschen Leichtatlehtik Verband und den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen. Außerdem hat die leichtathletikaffine Moderatorin diverse Bühnenveranstaltungen moderiert.
Babak Rafati
Babak Rafati ist ein ehemaliger Bundesliga- und einer der ersten deutschen FIFA-Schiedsrichter, wo er international zwei A-Länderspiele und sechs Partien im europäischen Wettberwerb leitete. Darüber hinaus war er ab 2000 in insgesamt 84 Bundesligaspielen und 104 Zweitligaspielen als Schiedsrichter angesetzt. Am 19. November 2011 versuchte Babak Rafati aufgrund von Depression sich selbst das Leben zu nehmen, woraufhin er im Mai 2012 seinen Rücktritt als Schiedsrichter bekannt gab. Durch seine Erfahrungen ist Babak Rafati heute nicht nur Mentaltrainer und Bestsellerautor, sondern hält darüber hinaus auch Vorträge zur Prävention, zu den Themen Burnout, Mobbing, Depressionen und Leistungsdruck, um seine Zuhörer vor den Folgen zu warnen.Frank Busemann
Zehnkämpfer, TV-Experte, Morderator & Referent - Frank Busemann. Der ehemalige Spitzenathlet und Sportler des Jahres 1996 widmete den ersten Teil seines Lebens seiner großen Liebe, der Leichtathletik. Nach der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1996 und dem dritten Platz bei den Weltmeisterschaften 1997 beendet er seine Karriere als Profisportler im Jahre 2003. Seitdem ist er viel neben der Tartanbahn, als Experte und Live-Reporter tätig und arbeitet zudem hauptberuflich als Speaker und Moderator. Dort informiert er seine Zuhörer/-innen zum Beispiel darüber, wie die Erfolgsprinzipien des Sports für den beruflichen Alltag genutzt werden können.Pamela Dutkiewicz-Emmerich
Pamela Dutkiewicz-Emmerich ist eine ehemalige 100m-Hürdenläuferin aus dem Verbandsgebiet Westfalen. Zu ihren größten Erfolgen zählt die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 2017 in London und die Silbermedaille bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin. Die deutsche Spitzen-Leichtathletin beendete ihre Profikarriere nach einigen gesundheitlichen Rückschlägen erst vor Kurzem im September 2021. Den Sport selbst hat sie aber nicht aufgegeben, da sie weiterhin als Trainerin beim TV Wattenscheid tätig ist. Nach ihrer aktiven Zeit als Berufssportlerin arbeitet sie heute in einem Dortmunder Unternehemen als Trainee in der Unternehmenskommunikation und macht eine Ausbildung zum Systemischen Coach.Alysssa Tagbo
Die zweifache Siegerin der deutschen U16-Meisterschaften im Weitsprung und Siebenkampf kommt aus dem Verbandsgebiet Westfalen und startet aktuell im Trikot des TV Gladbeck. Das herausragende Mehrkampf-Talent gehört außerdem seit 2017 zum goldgas Talent-Team. Somit kann die junge Nachwuchssportlerin ihre Erfahrungen zum Umgang mit Druck im Sport & Alltag optimal mit in die Talkrunde einbringen. Die angehende Lehramtsstudentin für Gymnasium und Gesamtschule arbeitet momentan als Vetretungslehrerin an einer Grundschule und nebenbei in einem Hochseilgarten.Dr. Jürgen Theissing
Der promovierte Diplom-Psychologe Dr. Jürgen Theissing ist seit vielen Jahren als klinischer Psychologe in der medizinischen Rehabilitation tätig. Seit 2005 ist er E-Health Kooperationspartner der AOK NordWest und führt seit 2006 nationale und international Forschung zur webbasierten Gesundheitsförderung durch. 2007 gründete der Gesundheitspsychologe das Unternehmen liveonline coaching, welches Online-Kurse und -vorträge zu den Themen Gesundheit und Psychologie anbietet.
Miriam Hermes
Für die namhaft besetzte Talkrunde – “Umgang mit Druck in Sport & Alltag” konnte als Moderatorin Miriam Hermes gewonnen werden. Die studierte Sportwissenschaftlerin & Pädagogin arbeitet hauptberuflich an einer Grundschule in Ahlen und moderiert Stadion-Veranstaltungen in der Leichtathletik für den Deutschen Leichtatlehtik Verband und den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen. Außerdem hat die leichtathletikaffine Moderatorin diverse Bühnenveranstaltungen moderiert.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Eine Anmeldung für die jewelige Veranstaltung ist über das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular möglich. Nach dem Absenden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Ihre angegeben Daten aufgelistet werden. Bei Interesse können Sie sich auch gerne sofort für mehrere oder alle Veranstaltungen anmelden.
Kann ich mich für mehrere Tage anmelden?
Es ist möglich sich für alle Online-Veranstaltungen kostenfrei anzumelden.
Wo finden die Thementage statt?
Die Thementage werden online über ein Videokonferenz-Tool durchgeführt. Für die Teilnahme ist lediglich ein Endgerät mit Internerverbindung notwendig. Die Zugangsdaten werden spätestens ein Tag vor der jeweiligen Veranstaltung an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Wie lange dauert eine Veranstaltung?
Alle Online-Veranstaltungen werden abends ab 19:00 Uhr starten und dauern circa 90 Minuten plus Nachspielzeit für mögliche Nachfragen & Interaktionen.
Ich habe eine weitere Frage!
Falls wir Ihre Frage bis hierhin nicht beantwortet haben, können Sie uns gerne per E-Mail an info@flvw-marketing.de kontaktieren.
Haben Sie eine Presseanfrage?
Sie benötigen die Freigabe von Textmaterial, Grafiken oder ähnlichem? Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an info@flvw-marketing.de.
Workshops - vormittags
Grundlagen des Tapings

Das Thema Taping ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheitsprävention. Die Anlage eines richtigen Tapeverbands verbessert die Verletzungsheilung und trägt dazu bei, schneller und gesünder in sportliche Aktivitäten einzusteigen. Doch wann genau wird getapte und vor allem wie wird richtig getapte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Leonie Schulze, Sportphysiotherapeutin beim SC Preußen Münster, nicht nur im Rahmen des Workshops sondern leitetet die Teilnehmer*innen auch praktisch dazu an.
Kostenlos teilnehmen

Das Thema Taping ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheitsprävention. Die Anlage eines richtigen Tapeverbands verbessert die Verletzungsheilung und trägt dazu bei, schneller und gesünder in sportliche Aktivitäten einzusteigen. Doch wann genau wird getapte und vor allem wie wird richtig getapte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Leonie Schulze, Sportphysiotherapeutin beim SC Preußen Münster, nicht nur im Rahmen des Workshops sondern leitetet die Teilnehmer*innen auch praktisch dazu an.
Kostenlos teilnehmen
Richtiges Aufwärmen vor dem Training als Verletzungsprävention I

Vorbeugen ist besser als heilen - unter diesem Motto findet der Workshop des leitenden Diplomsportlehrers / Sporttherapeut Orthopädie und Traumatologie des St. Anna Hospitals Herne, der zusätzlich Fußballlehrer und Athletiktrainer ist, statt. Im theoretischen Teil (vormittags) geht es um unterschiedliche sporttherapeutische, allgemeine Aspekte des Aufwärmens, welche im praktischen Teil II des Workshops (nachmittags) verdeutlich und erprobt werden. Dabei spricht der Workshop sowohl den Freizeit- und Breitensport (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) als auch ambitionierte Amateur- und Spitzensportler*innen an.
Kostenlos teilnehmen

Vorbeugen ist besser als heilen - unter diesem Motto findet der Workshop des leitenden Diplomsportlehrers / Sporttherapeut Orthopädie und Traumatologie des St. Anna Hospitals Herne, der zusätzlich Fußballlehrer und Athletiktrainer ist, statt. Im theoretischen Teil (vormittags) geht es um unterschiedliche sporttherapeutische, allgemeine Aspekte des Aufwärmens, welche im praktischen Teil II des Workshops (nachmittags) verdeutlich und erprobt werden. Dabei spricht der Workshop sowohl den Freizeit- und Breitensport (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) als auch ambitionierte Amateur- und Spitzensportler*innen an.
Kostenlos teilnehmen
Gesundheitsförderndes Fußballtraining im Alter & Walking Football


Sport im Alter trägt nicht nur zu einer körperlich gesünderen Lebensweise bei, sondern bereichert das Leben auch durch neue soziale Kontakte. Der Workshop startet mit einer kurzen theoretischen Einführung zum Gesundheitssport im Alter. Im Fokus steht der Mehrwert der durch sportliche Betätigung im Alter entsteht und wie sich gesunder Sport mit dem Fußball kombinieren lässt. Darauf folgt eine praktische Einheit in der die Teilnehmer*innen mit Hilfe des Fußballs Kräftigungs- und Mobilisationsübungen gezeigt bekommen. Der Workshop endet mit einem Walkingfootballspiel inklusive der entsprechenden Regelkunde.
Kostenlos teilnehmen


Sport im Alter trägt nicht nur zu einer körperlich gesünderen Lebensweise bei, sondern bereichert das Leben auch durch neue soziale Kontakte. Der Workshop startet mit einer kurzen theoretischen Einführung zum Gesundheitssport im Alter. Im Fokus steht der Mehrwert der durch sportliche Betätigung im Alter entsteht und wie sich gesunder Sport mit dem Fußball kombinieren lässt. Darauf folgt eine praktische Einheit in der die Teilnehmer*innen mit Hilfe des Fußballs Kräftigungs- und Mobilisationsübungen gezeigt bekommen. Der Workshop endet mit einem Walkingfootballspiel inklusive der entsprechenden Regelkunde.
Kostenlos teilnehmen
FairPlay-Ampel: Wertevermittlung im Jugendsport

Unsere Sportplätze sollen ein positiver Ort sein, an dem auch über den Sport hinaus, Gemeinschaft erlebt werden soll. Aus diesem Grund wurde die FairPlay-Ampel entwickelt. Diese soll für gegenseitiges Verständnis und Wertebildung im Kinderfußball stehen und das schwierige Thema schon bei den kleinen Sportler*innen anstoßen. So wird im besten Fall eine flächendeckende Grundlage geschaffen, die für ein faires und wertbasiertes Miteinander auf und neben dem Platz sorgt. In diesem Workshop wird die FairPlay-Ampel vorgestellt und es werden Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung mit auf den Weg gegeben.
Kostenlos teilnehmen

Unsere Sportplätze sollen ein positiver Ort sein, an dem auch über den Sport hinaus, Gemeinschaft erlebt werden soll. Aus diesem Grund wurde die FairPlay-Ampel entwickelt. Diese soll für gegenseitiges Verständnis und Wertebildung im Kinderfußball stehen und das schwierige Thema schon bei den kleinen Sportler*innen anstoßen. So wird im besten Fall eine flächendeckende Grundlage geschaffen, die für ein faires und wertbasiertes Miteinander auf und neben dem Platz sorgt. In diesem Workshop wird die FairPlay-Ampel vorgestellt und es werden Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung mit auf den Weg gegeben.
Kostenlos teilnehmen
Reanimation – Was ist zu tun im Ernstfall?

Der plötzliche Herztod ist eine “menschliche Katastrophe“, der wir auch heute noch ziemlich hilflos gegenüberstehen. Er ist die Folge eines akuten Herz-Kreislauf-Zusammenbruchs, den allein in Deutschland Jahr für Jahr 65.000 Personen erleiden. Die Rettungsmöglichkeiten sind gering. Nur 5-10 Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Wird ein Kreislaufzusammenbruch beobachtet, hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit wesentlich von der Schnelligkeit und der Qualität ab, mit der die Erstmaßnahmen zur Wiederbelebung eingeleitet und durchgeführt werden. Bei der Wiederbelebungsschulung (Theorie und Praxis inkl. Einsatz eines AEDs) lernen die Workshopteilnehmer, wie im Ernstfall zu handeln ist.
Kostenlos teilnehmen

Der plötzliche Herztod ist eine “menschliche Katastrophe“, der wir auch heute noch ziemlich hilflos gegenüberstehen. Er ist die Folge eines akuten Herz-Kreislauf-Zusammenbruchs, den allein in Deutschland Jahr für Jahr 65.000 Personen erleiden. Die Rettungsmöglichkeiten sind gering. Nur 5-10 Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Wird ein Kreislaufzusammenbruch beobachtet, hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit wesentlich von der Schnelligkeit und der Qualität ab, mit der die Erstmaßnahmen zur Wiederbelebung eingeleitet und durchgeführt werden. Bei der Wiederbelebungsschulung (Theorie und Praxis inkl. Einsatz eines AEDs) lernen die Workshopteilnehmer, wie im Ernstfall zu handeln ist.
Kostenlos teilnehmen
Funktionelles Workout als Grundlage für Laufen und Walking

Funktionsgymnastik mit ihren Ausprägungen Stabilisation und Mobilisation ist die Grundlage allgemeiner und sportartspezifischer Bewegungsformen und dient der notwendigen muskulären Sicherung als dafür unabdingbare Voraussetzung. Im Workshop mit dem erfolgreichen Trainer (u.a. Medaillengewinnen bei Olympischen Spielen, WM/EM U20) werden die wichtigsten Grundlagen dargestellt und in Form eines Zirkeltrainings für Lauf und Walking mit den Teilnehmer*innen praktisch durchgeführt.
Kostenlos teilnehmen

Funktionsgymnastik mit ihren Ausprägungen Stabilisation und Mobilisation ist die Grundlage allgemeiner und sportartspezifischer Bewegungsformen und dient der notwendigen muskulären Sicherung als dafür unabdingbare Voraussetzung. Im Workshop mit dem erfolgreichen Trainer (u.a. Medaillengewinnen bei Olympischen Spielen, WM/EM U20) werden die wichtigsten Grundlagen dargestellt und in Form eines Zirkeltrainings für Lauf und Walking mit den Teilnehmer*innen praktisch durchgeführt.
Kostenlos teilnehmen
Die richtige Ernährung vor, während und nach dem Sport I


Gute Vorbereitung vor, während und nach dem Sport vergrößert die Unabhängigkeit und verbessert die Leistungsfähigkeit. Doch was sollte man vor, während und nach dem Sport zu sich nehmen? Welche Lebensmittel sind besonders zu empfehlen und wie lassen sich gesunde Speisen in kurzer Zeit zubereiten? Die Spezialistin für Ernährungsberatung und der stellvertretende Küchenleiter des SportCentrum, welcher auch Teil des Kochteams der Fußball Nationalmannschaft ist, geben bei ihrem gemeinsamen Workshop nicht nur spannenden Input zur Beantwortung dieser Fragen mit auf den Weg, sondern vermitteln auch praktische Tipps für den Trainingsalltag.
Kostenlos teilnehmen


Gute Vorbereitung vor, während und nach dem Sport vergrößert die Unabhängigkeit und verbessert die Leistungsfähigkeit. Doch was sollte man vor, während und nach dem Sport zu sich nehmen? Welche Lebensmittel sind besonders zu empfehlen und wie lassen sich gesunde Speisen in kurzer Zeit zubereiten? Die Spezialistin für Ernährungsberatung und der stellvertretende Küchenleiter des SportCentrum, welcher auch Teil des Kochteams der Fußball Nationalmannschaft ist, geben bei ihrem gemeinsamen Workshop nicht nur spannenden Input zur Beantwortung dieser Fragen mit auf den Weg, sondern vermitteln auch praktische Tipps für den Trainingsalltag.
Kostenlos teilnehmen
LifeKinetik® - Wir bringen Ihr Gehirn in Bewegung

Jeder von uns nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen, die wir seit Geburt haben anders, aber keiner schöpft die riesigen Möglichkeiten auch nur annähernd aus. Life Kinetik ist ein Training für jedes Alter, das Spaß macht und Sie dabei unterstützt, Ihren Handlungsspielraum in allen Lebensbereichen zu erhöhen. Mit Hilfe von koordinativen und visuellen Übungen, welche stets mit kognitiven Aufgaben kombiniert werden, wird das Gehirn gefordert und trainiert. Dabei wird keine Übung so lange trainiert, bis eine Automatisierung eintritt, da sie dann keine Herausforderung mehr für unser Gehirn darstellt – Abwechslung und Spaß sind garantiert! Die Übungen schaffen neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen und ermöglichen so, das „schlummernde“ geistige Potential zu wecken.
"Dabei ist es völlig egal, ob die Teilnehmer 8 Jahre oder 80 Jahre alt sind."
Der Workshop kombiniert Theorie und Praxis, wodurch die Philosophie unseres Trainings für jeden Teilnehmer greifbar wird. Spezielle Sportbekleidung wird nicht benötigt, auch kommt niemand ins Schwitzen.
Kostenlos teilnehmen

Jeder von uns nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen, die wir seit Geburt haben anders, aber keiner schöpft die riesigen Möglichkeiten auch nur annähernd aus. Life Kinetik ist ein Training für jedes Alter, das Spaß macht und Sie dabei unterstützt, Ihren Handlungsspielraum in allen Lebensbereichen zu erhöhen. Mit Hilfe von koordinativen und visuellen Übungen, welche stets mit kognitiven Aufgaben kombiniert werden, wird das Gehirn gefordert und trainiert. Dabei wird keine Übung so lange trainiert, bis eine Automatisierung eintritt, da sie dann keine Herausforderung mehr für unser Gehirn darstellt – Abwechslung und Spaß sind garantiert! Die Übungen schaffen neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen und ermöglichen so, das „schlummernde“ geistige Potential zu wecken.
"Dabei ist es völlig egal, ob die Teilnehmer 8 Jahre oder 80 Jahre alt sind."
Der Workshop kombiniert Theorie und Praxis, wodurch die Philosophie unseres Trainings für jeden Teilnehmer greifbar wird. Spezielle Sportbekleidung wird nicht benötigt, auch kommt niemand ins Schwitzen.
Kostenlos teilnehmen
Workshops - nachmittags
Positive Selbstführung – Achtsam durch den Alltag

Wie schaffen wir es auch bei hohem Workload in Balance zu bleiben? Und wie wichtig ist es neben all der Belastung auch für Entlastung im Alltag zu sorgen? In ihrem Workshop erarbeitet Pam mit den Teilnehmenden unter anderem individuelle Erholungsquellen. Darüber hinaus werden im Selbsttest Strategien erprobt, um das negative Gedankenkarussell zu stoppen und stattdessen bewusst positive, leistungsfördernde Gedanken in den Alltag zu integrieren.
Kostenlos teilnehmen

Wie schaffen wir es auch bei hohem Workload in Balance zu bleiben? Und wie wichtig ist es neben all der Belastung auch für Entlastung im Alltag zu sorgen? In ihrem Workshop erarbeitet Pam mit den Teilnehmenden unter anderem individuelle Erholungsquellen. Darüber hinaus werden im Selbsttest Strategien erprobt, um das negative Gedankenkarussell zu stoppen und stattdessen bewusst positive, leistungsfördernde Gedanken in den Alltag zu integrieren.
Kostenlos teilnehmen
Richtiges Aufwärmen vor dem Training als Verletzungsprävention II

Vorbeugen ist besser als heilen - unter diesem Motto findet der Workshop des leitenden Diplomsportlehrers / Sporttherapeut Orthopädie und Traumatologie des St. Anna Hospitals Herne, der zusätzlich Fußballehrer und Athletiktrainer ist, statt. Im theoretischen Teil (vormittags) geht es um unterschiedliche sporttherapeutische, allgemeine Aspekte des Aufwärmens, welche im praktischen Teil II des Workshops (nachmittags) verdeutlich und erprobt werden sollen. Dabei spricht der Workshop sowohl den Freizeit- und Breitensport (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) gleichermaßen an wie ambitionierte Amateur- und Spitzensportler*innen.
Kostenlos teilnehmen

Vorbeugen ist besser als heilen - unter diesem Motto findet der Workshop des leitenden Diplomsportlehrers / Sporttherapeut Orthopädie und Traumatologie des St. Anna Hospitals Herne, der zusätzlich Fußballehrer und Athletiktrainer ist, statt. Im theoretischen Teil (vormittags) geht es um unterschiedliche sporttherapeutische, allgemeine Aspekte des Aufwärmens, welche im praktischen Teil II des Workshops (nachmittags) verdeutlich und erprobt werden sollen. Dabei spricht der Workshop sowohl den Freizeit- und Breitensport (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) gleichermaßen an wie ambitionierte Amateur- und Spitzensportler*innen.
Kostenlos teilnehmen
Ein kreativer Bewegungs- und Entspannungsworkshop zur Förderung der Kindergesundheit - Entdecke die Möglichkeiten


Gesunde Kinder - Gesunde Zukunft! Erfahren und erleben Sie in diesem Workshop wie Kinder spielerisch in ihrer psycho-motorischen Entwicklung gemeinsam mit Trainer*innen / Übungsleiter*innen, Erzieher*innen sowie ihren Eltern unterstützt werden können. Abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben regen die Kreativität an und ermöglichen auf dem Wege einer Selbstorganisation vielfältige "Körpersensationen". Das Herzstück bildet eine Kartenbox mit dem Namen „Fitmach-Dschungel“. Die hier enthaltenen Bewegungsvorschläge sind den motorischen Funktionen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit sowie der Feinmotorik/Wahrnehmung zugeordnet und beinhalten Anregungen für Bewegungserlebnisse, die nicht nur im Sport- und Kita-Alltag erfolgreich umsetzbar sind, sondern auch zusammen mit den Eltern im Familienalltag.
Der über dieses "Erkundungslernen" ausgebildete allgemeine Bewegungsschatz bildet das Fundament späterer sportartspezifischer Spezialisierungen. Da dieses Präventionskonzept auch auf die seelische Gesundheit der Kinder großen Wert legt, rundet ein anschauliches Entspannungsmodul diesen Workshop ab.
Kostenlos teilnehmen


Gesunde Kinder - Gesunde Zukunft! Erfahren und erleben Sie in diesem Workshop wie Kinder spielerisch in ihrer psycho-motorischen Entwicklung gemeinsam mit Trainer*innen / Übungsleiter*innen, Erzieher*innen sowie ihren Eltern unterstützt werden können. Abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben regen die Kreativität an und ermöglichen auf dem Wege einer Selbstorganisation vielfältige "Körpersensationen". Das Herzstück bildet eine Kartenbox mit dem Namen „Fitmach-Dschungel“. Die hier enthaltenen Bewegungsvorschläge sind den motorischen Funktionen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit sowie der Feinmotorik/Wahrnehmung zugeordnet und beinhalten Anregungen für Bewegungserlebnisse, die nicht nur im Sport- und Kita-Alltag erfolgreich umsetzbar sind, sondern auch zusammen mit den Eltern im Familienalltag.
Der über dieses "Erkundungslernen" ausgebildete allgemeine Bewegungsschatz bildet das Fundament späterer sportartspezifischer Spezialisierungen. Da dieses Präventionskonzept auch auf die seelische Gesundheit der Kinder großen Wert legt, rundet ein anschauliches Entspannungsmodul diesen Workshop ab.
Kostenlos teilnehmen
Umgang mit Druck und Stress – Deeskalation im Schiedsrichterwesen

Handlungssicher deeskalieren will trainiert sein - unter diesem Motto bietet dieser Workshop eine zielgruppenorientierte Vorstellung des Deeskalationskonzeptes "BIUS*" (Berufsspezifisches Interventions- und Sicherheitskonzept). Die Module Früherkennung von Gefährdungssituationen - Verhaltensoptimierung und Mentalstrategie - Stresskompensation - Deeskalierend kommunizieren - Selbst- und Fremdschutz / Juristische Aspekte - Hilfe leisten und organisieren / Notfallkommunikation werden inhaltlich kurz vorgestellt und sollen mit praktischen Übungen erfahren werden.
Kostenlos teilnehmen

Handlungssicher deeskalieren will trainiert sein - unter diesem Motto bietet dieser Workshop eine zielgruppenorientierte Vorstellung des Deeskalationskonzeptes "BIUS*" (Berufsspezifisches Interventions- und Sicherheitskonzept). Die Module Früherkennung von Gefährdungssituationen - Verhaltensoptimierung und Mentalstrategie - Stresskompensation - Deeskalierend kommunizieren - Selbst- und Fremdschutz / Juristische Aspekte - Hilfe leisten und organisieren / Notfallkommunikation werden inhaltlich kurz vorgestellt und sollen mit praktischen Übungen erfahren werden.
Kostenlos teilnehmen
Reanimation – Was ist zu tun im Ernstfall?

Der plötzliche Herztod ist eine “menschliche Katastrophe“, der wir auch heute noch ziemlich hilflos gegenüberstehen. Er ist die Folge eines akuten Herz-Kreislauf-Zusammenbruchs, den allein in Deutschland Jahr für Jahr 65.000 Personen erleiden. Die Rettungsmöglichkeiten sind gering. Nur 5-10 Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Wird ein Kreislaufzusammenbruch beobachtet, hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit wesentlich von der Schnelligkeit und der Qualität ab, mit der die Erstmaßnahmen zur Wiederbelebung eingeleitet und durchgeführt werden. Bei der Wiederbelebungsschulungen (Theorie und Praxis inkl. Einsatz eines AEDs) lernen die Workshopteilnehmer*innen, wie im Ernstfall zu handeln ist.
Kostenlos teilnehmen

Der plötzliche Herztod ist eine “menschliche Katastrophe“, der wir auch heute noch ziemlich hilflos gegenüberstehen. Er ist die Folge eines akuten Herz-Kreislauf-Zusammenbruchs, den allein in Deutschland Jahr für Jahr 65.000 Personen erleiden. Die Rettungsmöglichkeiten sind gering. Nur 5-10 Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Wird ein Kreislaufzusammenbruch beobachtet, hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit wesentlich von der Schnelligkeit und der Qualität ab, mit der die Erstmaßnahmen zur Wiederbelebung eingeleitet und durchgeführt werden. Bei der Wiederbelebungsschulungen (Theorie und Praxis inkl. Einsatz eines AEDs) lernen die Workshopteilnehmer*innen, wie im Ernstfall zu handeln ist.
Kostenlos teilnehmen
Koordination: Die Basis für Gesundheit und Lebensqualität

Die Koordination als komplexe Fähigkeit sichert die Bewältigung bestimmter Anforderungen im Alltag und im Sport. Sie ist deshalb nicht nur eine Voraussetzung für die Lebensbefähigung und Lebensqualität, sondern eine entscheidende Grundlage für langfristige Lebensqualität und Gesundheit. Im Workshop mit dem erfolgreichen Trainer (u.a. Medaillengewinnen bei Olympischen Spielen, WM/EM U20) werden die wichtigsten Grundlagen erläutert und Beispiele entsprechender Übungen von den Teilnehmer*innen praktisch umgesetzt.
Kostenlos teilnehmen

Die Koordination als komplexe Fähigkeit sichert die Bewältigung bestimmter Anforderungen im Alltag und im Sport. Sie ist deshalb nicht nur eine Voraussetzung für die Lebensbefähigung und Lebensqualität, sondern eine entscheidende Grundlage für langfristige Lebensqualität und Gesundheit. Im Workshop mit dem erfolgreichen Trainer (u.a. Medaillengewinnen bei Olympischen Spielen, WM/EM U20) werden die wichtigsten Grundlagen erläutert und Beispiele entsprechender Übungen von den Teilnehmer*innen praktisch umgesetzt.
Kostenlos teilnehmen
Die richtige Ernährung vor, während und nach dem Sport II


Gute Vorbereitung vor, während und nach dem Sport vergrößert die Unabhängigkeit und verbessert die Leistungsfähigkeit. Doch was sollte man vor, während und nach dem Sport zu sich nehmen? Welche Lebensmittel sind besonders zu empfehlen und wie lassen sich gesunde Speisen in kurzer Zeit zubereiten? Die Spezialistin für Ernährungsberatung und der stellvertretende Küchenleiter des SportCentrum, welcher auch Teil des Kochteams der Fußball Nationalmannschaft ist, geben bei ihrem gemeinsamen Workshop nicht nur spannenden Input zur Beantwortung dieser Fragen mit auf den Weg, sondern vermitteln auch praktische Tipps für den Trainingsalltag.
Kostenlos teilnehmen


Gute Vorbereitung vor, während und nach dem Sport vergrößert die Unabhängigkeit und verbessert die Leistungsfähigkeit. Doch was sollte man vor, während und nach dem Sport zu sich nehmen? Welche Lebensmittel sind besonders zu empfehlen und wie lassen sich gesunde Speisen in kurzer Zeit zubereiten? Die Spezialistin für Ernährungsberatung und der stellvertretende Küchenleiter des SportCentrum, welcher auch Teil des Kochteams der Fußball Nationalmannschaft ist, geben bei ihrem gemeinsamen Workshop nicht nur spannenden Input zur Beantwortung dieser Fragen mit auf den Weg, sondern vermitteln auch praktische Tipps für den Trainingsalltag.
Kostenlos teilnehmen
Fragen
Was ist der Gesundheitskongress?
Mit dem Gesundheitskongress unter dem Motto „Sport trifft Gesundheit“ schafft der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Gesundheitspartner, der AOK NordWest, am 12.11.2022 ein kostenfreies Angebot in Form von Impulsvorträgen und Workshops im SportCentrum Kaiserau um wichtige gesundheitliche sowie psychische Themen aufzugreifen und im Vorfeld präventiv zu einer gesünderen Gesellschaft beizutragen. Der Gesundheitskongress wird in Präsenz mit kompetenten Referent*innen stattfinden.
Wo findet der Gesundheitskongress statt?
Der Gesundheitskongress findet am 12.11.2022 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr im SportCentrum Kaiserau statt. Getränke und Mittagessen sind während der Veranstaltung für Sie kostenlos.
Adresse der Veranstaltung:
Fußball- und Leichtathletik Verband-Westfalen e.V.
SportCentrum Kaiserau
Jakob-Koenen-Straße 2
59174 Kamen
Adresse der Veranstaltung:
Fußball- und Leichtathletik Verband-Westfalen e.V.
SportCentrum Kaiserau
Jakob-Koenen-Straße 2
59174 Kamen
Ist eine digitale Teilnahme möglich?
Eine digitale Teilnahme für den gesamten Gesundheitskongress ist nicht möglich. Für alle, die leider nicht vor Ort sein können, werden die beiden Impulsvorträge online gestreamt. Dafür ist eine Anmeldung über das Anmeldeformular zwingend notwendig.
Gibt es einen Ablaufplan?
Den ausführlichen Ablaufplan finden Sie hier.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung ist über das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular möglich. Nach dem Absenden erhalten Sie zwei Bestätigungs-E-Mails, in denen Ihre angegebenen Daten aufgelistet werden.
Kann ich mich für mehrere Workshops anmelden?
Für die Teilnahme müssen Sie sich für zwei Workshops entscheiden. Neben den Impulsvorträgen wählen Sie einen Workshop für den Vormittagsbereich und einen Workshop für den Nachmittagsbereich aus.
Kann ich mir die Workshops zur Verlängerung meiner Trainerlizenz anrechnen lassen?
Fußball C-Trainer*innen: Bitte fragen Sie die Möglichkeit der Anrechnung per E-Mail an info@flvw-marketing.de an.
C-Trainer*innen sportübergreifend: Bitte fragen Sie die Möglichkeit der Anrechnung per E-Mail an info@flvw-marketing.de an.
Leichtathletiktrainer*innen: Die vollständige Teilnahme am Gesundheitskongress wird mit 8 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. Dies betrifft alle C- und B-Lizenzen Leichtathletik sowie die gesamte Lauf- und Walking-Ausbildung des FLVW.
C-Trainer*innen sportübergreifend: Bitte fragen Sie die Möglichkeit der Anrechnung per E-Mail an info@flvw-marketing.de an.
Leichtathletiktrainer*innen: Die vollständige Teilnahme am Gesundheitskongress wird mit 8 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. Dies betrifft alle C- und B-Lizenzen Leichtathletik sowie die gesamte Lauf- und Walking-Ausbildung des FLVW.
Ich habe eine weitere Frage!
Falls wir Ihre Frage bis hierhin nicht beantwortet haben, können Sie uns gerne per E-Mail an info@flvw-marketing.de kontaktieren.
Haben Sie eine Presseanfrage?
Sie benötigen die Freigabe von Textmaterial, Grafiken oder ähnlichem? Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an info@flvw-marketing.de.